Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind nach wie vor zurückhaltend im Hinblick auf den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Oft fehlt das Wissen um deren wirtschaftlichen Nutzen und Einsatzmöglichkeiten. Hier setzt das neue Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken an. Mit seinem praxisorientierten, anbieterneutralen und kostenfreien Angebot werden mittelständische produzierende Unternehmen bedarfsgerecht an die Digitalisierung herangeführt.
Sie finden vor allem bei folgenden Fragestellungen Unterstützung:
- Was ist beim Aufsetzen einer unternehmensindividuellen Digitalisierungsstrategie zu beachten?
- Welche digitalen Technologien können im Betrieb implementiert werden?
- Wie lassen sich hierdurch die Effizienz und Transparenz in den Produktionsprozessen erhöhen?
- Welcher finanzielle Aufwand ist mit der Implementierung der Technologien verbunden?
- Wie können Mittelständler ihre Geschäftsmodelle an den digitalen Wandel anpassen?
- Welche strategischen Kooperationen bieten sich für Mittelständler im Zuge der digitalen Transformation an?
- Welchen Einfluss haben digitale Technologien auf die Arbeitsprozesse im Unternehmen und welche Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung sind hiermit verbunden?